Für die Erarbeitung der Einheit getroffene Absprachen (Protokoll)
!!!Dieser Abschnitt verschwindet nach der Erarbeitungsphase!!!
Mikrocontroller: Calliope Mini
Erstellung eines Prototypen aus Pappe o.ä. wird auch für Schüler empfohlen
Projektdauer im Unterricht: ca. ein Halbjahr
Zielgruppe: Mittelstufe
Grobe Projektbeschreibung: Ein motorgetriebener Roboter löst einen aufgemalten Irrgarten, verschiedene Möglichkeiten zur Differenzierung durch Schierigkeitsgrade des Irrgartens. Linien abfahren, Rechte-Hand-Methode, Backtracking….
https://medienpad.de/p/CalliopeSETINF Link
Terminfindung nächstes Treffen
Ort: Auguste-Viktoria-Schule,
Termin: 19.03.2020, 16-19 Uhr
Ziele für den Sitzungstermin
möglichst konkrete Absprachen zu den verwendeten Materialien (→ Beschaffung)
Diskussion über Gestaltung des Irrgartens (Timo konzipiert zuhause einen, mit Holz - 116 cm x 40 cm - Franka schneidet)
Weiterarbeit an den Robotern
Aufgabenformulierungen
Ansatz Systematisierung der Strategien (Zufall, Linke/Rechte Hand, Backtracking, Trémaux, Pledge, …), Grenzen → Möglichkeiten zur Differenzierung
Form
Beschreibung
Zielsetzung
Aufgaben
Materialien
Vorbereitung
Vorbereitung Lötreihe (Torsten)
Labyrinth vorbereiten (aufsteigende Komplexität) (Timo/Franka)
Warenkorb vorbereiten (Timo/Samuel)
Inhalte
Chassis-Konstruktion (optional) (dauert mit Schülern mindestens 3-4 Monate)
vom Modell zur eigenen Konstruktion (Tanja)
oder: Hauptchassis wird gestellt, Anbauten durch SuS
Binnendifferenziert TinkerCAD / freeCAD (Olaf) (Tanja/Philipp)
Externe Sensoren
Anschlussmöglichkeiten am Calliope/Energieversorgung externer Module
Anschluss und Ansteuerung Getriebe-Motoren + Energieversorgung (Pappvariante)
Geradeaus, Kurve
Ultraschall-Sensor
Liniensensor [ctfl/samuel/alex]
Anschluss und Ansteuerung Servo-Motor + Energieversorgung
Optional: Einheit Elektronik
Lösungen des Labyrinths